Volvo Busse aus Ägypten

Volvo Buses hatte sich entschieden, die Produktion von Komplettbussen in Europa einzustellen und stattdessen mit externen Aufbauherstellern zusammenzuarbeiten. MCV aus Ägypten ist dabei als exklusiver Partner für die Produktion von Volvo 7900 und 8900 E-Bussen für Europa ausgewählt worden. Foto: Volvo Buses

Volvo Buses hatte sich entschieden, die Produktion von Komplettbussen in Europa einzustellen und stattdessen mit externen Aufbauherstellern zusammenzuarbeiten. MCV aus Ägypten ist dabei als exklusiver Partner für die Produktion von Volvo 7900 und 8900 E-Bussen für Europa ausgewählt worden. Der Karosseriebaupartner der Schweden hat jetzt eine eigene, brandneue, speziell für die E-Omnibusse der Schweden bestimmte Produktionslinie feierlich eröffnet. Auf der Halle ist in großen Buchstaben der Volvo-Markenname zu lesen, stolz meldet Volvo Buses eine Produktionskapazität von 1.200 Fahrzeugen pro Jahr. In Ägypten werden nun zukünftig die Elektro-Stadt- und Überlandbusse für den europäischen Markt von Volvo Buses gebaut.

Die neue Anlage, die sich auf dem Gelände von MCV außerhalb von Kairo befindet, erfülle höchste Qualitäts- und Produktionsstandards, wie es in der Mitteilung von Volvo Buses heißt. MCV begann bereits 2024 mit der Produktion kompletter Volvo-Elektrobusse. In der neuen Fabrik werden auf zwei Linien mit jeweils zehn Stationen die Elektrobusse produziert. Die Fahrgestelle werden aber immer noch in Schweden hergestellt, nach Ägypten verschifft. Rund 300 Mitarbeiter – viele davon neu eingestellt – sind speziell für die Elektrobusse der Baureihen 7900 und 8900 zuständig. „Der heutige Tag markiert den Beginn einer neuen Ära für MCV“, sagte Karim Ghabbour, Präsident von MCV. „In den letzten 15 Jahren haben wir ein stetiges Wachstum unserer Zusammenarbeit mit Volvo Buses in Asien, Großbritannien und Europa erlebt.“

Das neue Werk erhöht die Produktionskapazität und ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Anpassung der Fahrzeuge an die Bedürfnisse verschiedener Märkte und Kunden. Anna Westerberg, Präsidentin von Volvo Buses: „Heute sind Volvo-Elektrobusse in mehr als 80 Städten in ganz Europa im Einsatz. Diese neu geschaffene Anlage wird eine große Flexibilität bei der Erfüllung der Anforderungen verschiedener Märkte und Kunden ermöglichen. Für uns ist das Geschäftsmodell der Zusammenarbeit mit Karosseriebauern gut etabliert. Mit MCV arbeiten wir seit langem für Großbritannien und viele andere Märkte zusammen. Das neue Werk erstreckt sich über 10.000 m² und die Bauarbeiten wurden innerhalb von 12 Monaten abgeschlossen, wie MCV erklärt.

Die ersten Auslieferungen aus dem neuen Werk werden für diesen Herbst erwartet. Im Rahmen der Vereinbarung mit MCV bleibt Volvo Buses aber der Ansprechpartner für Kunden in Europa für Ersatzteile und Dienstleistungen. Volvo Buses hat weltweit Partnerschaften mit verschiedenen Karosseriebauern geschlossen, denn eine enge Partnerschaft sei der Schlüssel zur Entwicklung optimaler Lösungen für die Kunden. „Das Geschäftsmodell der Zusammenarbeit mit Karosseriebauern für die Buskarosserie ist in vielen wichtigen Märkten weltweit gut etabliert.“, sagt Anna Westerberg. (VolvoBuses/MCV/PM/Sr)

 

Der Beitrag Volvo Busse aus Ägypten erschien zuerst auf omnibus.news.

Kategorien:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert