Hyundai FCEV-Reisebus

Hyundai kündigt mit dem 2026 Universe einen FCEV-Reisebus an. Foto: Hyundai; Montage: omnibus.news

Hyundai hatte es im Umfeld des Elec City, des FCEV-Linienbusses immer wieder angekündigt, jetzt melden die Koreaner den Start des Verkaufs ihres wasserstoffbetriebenen Elektrobusses für 2026. Der Hyundai Universe ist das Reisemodell aus Südkorea, das auch schon bei Fußballweltmeisterschaft 2018 als Teambus weltweit in den Fokus gerückt wurde. Der FCEV Universe biete mit einer Tankfüllung eine Reichweite von bis zu 960 km, so Hyundai. Damit hat sich Hyundai sogar noch einmal selbst übertroffen: Die Reichweite für den Überlandverkehr betrug 635 km. Während das neue Modell das 180-kW-Brennstoffzellensystem und die 48,2-kWh-Batterie seines Vorgängers beibehält, wurde die maximale Motorleistung von 335 kW auf 350 kW gesteigert. Ein integrierter Antriebsstrang mit zwei Motoren verbessere die Rekuperation, sorge für sanfte Gangwechsel und reduziere den Verschleiß durch die Minimierung mechanischer Verbindungen, so das Versprechen.

Das Auftanken dauere etwa zehn Minuten, wodurch die Betriebszeit mit der von Dieselflotten vergleichbar bleibe, wie Hyundai nun erklärte. Die Antriebstechnik wurde in anspruchsvollen Tests validiert, darunter auf den hochgelegenen Wüstenrouten des Neom-Gebirges in Saudi-Arabien und unter den Küstenbedingungen von Abu Dhabi, wie es heißt. Tests zeigten eine konstante Leistung bei Temperaturen über 45 °C, einen leckagefreien Betrieb über 200.000 km und zuverlässige Starts nahe dem Gefrierpunkt. Zu den Verbesserungen gehöre eine fünfminütige Batterieverzögerungsbarriere, die den Busfahrer innerhalb einer Minute vor einem thermischen Durchbrennen warne und Wasserstoff- und Batteriesysteme bei einer Kollision automatisch isoliere. Echtzeitsensoren überwachen Druck, Temperatur und Spannung in den Kraftstoff- und Batteriesystemen. Auch der Komfort für die Fahrgäste wurde verbessert, so Hyundai. Die neue 12-Meter-Premiumausstattung „Prime“ bietet verstellbare Kopfstützen, ausziehbare Beinstützen, Getränkehalter, LED-Leseleuchten, kabelloses Smartphone-Laden, mehrere USB-Anschlüsse und optional verstellbare Ledersitze mit Massagefunktion.

Zu den Barrierefreiheitsmerkmalen gehören ein ebener Boden und ein Rollstuhllift. Hyundai positioniert den als 2026 Universe bezeichneten FCEV-Reisebus als emissionsfreie Alternative für den öffentlichen Fernverkehr und gehe damit gezielt auf Reichweitenängste und Ausfallzeiten ein, wie der Marktbeobachtung und Analyse entnommen worden sei. Die größere Reichweite und die schnelle Betankung könnten die Einführung von Wasserstoff im Flottenbetrieb beschleunigen, insbesondere auf Überland- und Regionalstrecken. Branchenanalysten erwarten, dass die Markteinführung Investitionen in die Wasserstoffproduktion und die Betankungsinfrastruktur vorantreiben werden. Der Test in Saudi-Arabien und Abu Dhabi war kein Zufall, denn Regierungen in Asien und dem Nahen Osten bauen bereits ihre Wasserstofftankstellennetze aus. Hyundai arbeitet mit der Korea Hydrogen Foundation zusammen, um bis 2027 weitere 30 Stationen zu errichten. Und kooperiert auch mit Programmen in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, um den 2026 Universe dort auf die Straßen zu bringen. (Hyundai/PM/Sr)

Der Beitrag Hyundai FCEV-Reisebus erschien zuerst auf omnibus.news.

Kategorien:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert