
Wrightbus hat vor Kurzem zwölf deutsche Busbetreiber in seinem Servicezentrum in Brühl empfangen, um sich im Rahmen der europäischen Expansion des irischen Busherstellers über Dekarbonisierungsmöglichkeiten auszutauschen. Foto: Wrightbus
Wrightbus hat vor Kurzem zwölf deutsche Busbetreiber in seinem Servicezentrum in Brühl empfangen, um sich im Rahmen der europäischen Expansion des irischen Busherstellers über Dekarbonisierungsmöglichkeiten auszutauschen. Der führende britische Bushersteller begrüßte gemeinsam mit seinem Partner Ryze Power Germany aus der HydraB-Gruppe rund 30 Gäste im AllServiceOne-Servicezentrum, um umfassende Dekarbonisierungslösungen zu erörtern – darunter emissionsfreie Energieinfrastrukturen sowie emissionsfreie Busflotten.“
Vertreter folgender Verkehrsunternehmen nahmen an der Veranstaltung teil: moBiel GmbH, Bogestra AG, SWB Bus und Bahn, Duisburger Verkehrsgesellschaft, Ruhrbahn, Verkehrsbetriebe Hamm, Vestische Straßenbahnen GmbH, Kölner Verkehrsbetriebe AG, STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH, NEW Mönchengladbach GmbH, HEAG mobilo AG sowie die Bremer Straßenbahn AG, wie Wrightbus gegenüber omnibus.news erklärt. Erhan Eren, Managing Director von Wrightbus Europa, sagte: „Wrightbus ist führend in der emissionsfreien Technologie.“
Der öffentliche Nahverkehr spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Daher war es besonders wertvoll, so viele Verkehrsbetriebe gemeinsam an einem Ort versammeln zu können. Sie betreiben gemeinsam rund 2.700 Busse in Deutschland. Eine Umstellung auf emissionsfreie Antriebe hätte demnach große Auswirkungen auf die CO₂-Reduktion und die Luftqualität in Städten. Der Austausch war sehr gewinnbringend und bot die Gelegenheit, vielfältige Lösungsansätze aufzuzeigen, die den Weg zur Dekarbonisierung unterstützen.
Die teilnehmenden Verkehrsunternehmen erhielten nicht nur einen umfassenden Einblick in die emissionsfreien Fahrzeuge von Wrightbus – darunter den wasserstoffbetriebenen Hydroliner sowie den batterieelektrischen Electroliner –, sondern konnten auch die neuen BEV-Busmodelle RB6 und RB9 der Marke Rightech kennenlernen, die Anfang dieses Jahres vorgestellt wurden. Wrightbus hat aktuell rund 50 wasserstoffbetriebene Busse in Deutschland im Einsatz. Bis Ende 2025 soll diese Zahl auf etwa 130 Fahrzeuge ansteigen.
Die Veranstaltung fand im kürzlich eröffneten AllServiceOne-Servicezentrum in Brühl bei Köln in Nordrhein-Westfalen statt. Das dort ansässige Expertenteam hat sich auf die Wartung und Instandhaltung von Bussen aller Hersteller spezialisiert und befindet sich in zentraler Lage im Herzen Europas. Das Servicezentrum verfügt über ein eigenes Ersatzteillager und stellt den ersten Meilenstein im Aufbau eines flächendeckenden Servicenetzes auf dem europäischen Festland dar – nach dem Vorbild des bereits etablierten Netzwerks im Vereinigten Königreich.
Auch der Anbieter emissionsfreier Energielösungen, Ryze Power Germany, war bei der Veranstaltung in Brühl vertreten. Das Unternehmen präsentierte die Synergien zwischen beiden Partnern – mit dem Ziel, integrierte Lösungen für Verkehrsunternehmen bereitzustellen: von der Ladeinfrastruktur und Wasserstoffversorgung über die Fahrzeugbereitstellung bis hin zu umfassendem After-Sales-Support für ganze Flotten. Leander Hoffmann, Geschäftsführer von Ryze Power Germany, erklärte: „Es war äußerst wertvoll, direkt mit den Betreibern über die Herausforderungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung zu sprechen.“ (Wrightbus/PM/Sr)
Der Beitrag Erfolgreicher Austausch erschien zuerst auf omnibus.news.
Keine Antworten