Ebuscos: Status Quo in Q3

Ebusco konzentriert sich auf den Standort in Deurne und meldet für Q3/25 die Auslieferung von 39 Elektrobussen. Foto: Ebusco

Ebusco hat Einblick in seine operativen Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 gegeben. Diese Pressemitteilung bezieht sich ausschließlich auf ein operatives Update. Die niederländische Elektrobusmarke schließt derzeit die Prüfung des Geschäftsjahres 2024 ab. Nach Abschluss wollen die Niederländer ein Status-Update zur Finanzlage veröffentlichen. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, wird Ebusco umgehend die Jahreshauptversammlung einberufen. Zur aktuellen Lage: Im dritten Quartal 2025 wurden 39 Busse ausgeliefert. Dies entspricht den Auslieferungen im Q2 und sei ein weiterer Beleg dafür, dass Ebusco Fortschritte auf dem Weg zu einem stabilen Unternehmen mache, so die entsprechende Meldung von Ebusco.
Im Q4 2025 erwartet Ebusco die Auslieferung von mindestens ebenso vielen Bussen. Außerdem meldet Ebusco einen festen Auftragsbestand von 164 Bussen zum 30. September 2025. Die Betriebskosten wurden in Q3/25 weiter gesenkt, bedingt durch die organisatorische Umstrukturierung und die Konsolidierung der niederländischen Aktivitäten an einem einzigen, nun nach eigenen Angaben effizienteren Standort in Deurne. Damit sei Ebusco auf Kurs, sein erklärtes Ziel einer strukturellen jährlichen Kostensenkung von rund 30 Millionen Euro bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 zu erreichen, so die Pressemitteilung. Auch melden die Niederländer Fortschritte bei der Umstellung vom OEM- zum OED-Modell.
Michel van Maanen (COO und Vorstandsmitglied) und Peter Bijvelds (Vorstandsmitglied): „Wir freuen uns sehr, dass sich unsere Lieferleistung in den letzten Monaten weiter verbessert hat. Wir haben kontinuierlich Busse an unsere Kunden ausgeliefert. Dies ist unerlässlich, um das Kundenvertrauen wiederherzustellen und den zukünftigen Erfolg zu sichern. Um diese positive Dynamik aufrechtzuerhalten, stärken wir unsere internen Prozesse weiter und verfeinern unser neues OED-Modell, verbunden mit gezielten Senkungen unserer Betriebskosten. Gleichzeitig bauen wir Schlüsselabteilungen um und priorisieren die Rekrutierung und Besetzung kritischer Positionen, um unsere langfristige operative Stärke zu sichern.“
Mitte August 2025 meldete Ebusco die Auslieferung von 47 Bussen an seine Kunden für das erste Halbjahr. Der Großteil dieser Auslieferungen erfolgte im zweiten Quartal. Dieses Tempo bei den Busauslieferungen setzte sich im dritten Quartal fort. In diesem Zeitraum wurden 39 Busse ausgeliefert, sodass die Zahl seit Jahresbeginn bei 86 liegt. Die Einhaltung des Lieferplans ist ein wichtiger Faktor für das Unternehmen hinsichtlich der Cashflows und der Reduzierung des Risikos von Verzugsstrafen oder anderen Kosten im Zusammenhang mit verspäteten Lieferungen. Auftragsbestand Der Auftragsbestand von Ebusco zum 30. September 2025 sieht wie folgt aus:
Es besteht keine Garantie dafür, dass diese Abrufaufträge in Festaufträge umgewandelt werden, da Kunden möglicherweise keinen Zuschlag bei Ausschreibungen erhalten oder andere Gründe vorliegen. Bestellt der Kunde jedoch einen Elektrobus, ist er vertraglich verpflichtet, Ebusco zunächst mit der Lieferung zu beauftragen. Wie bereits berichtet, erwartet Ebusco positive Nebeneffekte aus den aktuellen Lieferungen nach Frankreich und Deutschland sowie aus der Leistung der Busse und baut die Zusammenarbeit mit seinen französischen und deutschen Kunden weiter aus. Ebusco erwartet dort neue Aufträge, sobald sich Lieferzuverlässigkeit und Kundendienst weiter stabilisiert haben.
Ebusco ist davon überzeugt, dass der Markt für emissionsfreie Busse weiterhin ein Verkäufermarkt ist, da alle Busunternehmen weiterhin eine hohe Nachfrage nach Elektrobussen haben. Ebusco macht weiterhin gute Fortschritte mit seinem laufenden Kostensenkungsprogramm, das zu einer Reduzierung der Vollzeitstellen (ein Teil davon ist auf natürliche Fluktuation zurückzuführen) von 522 Vollzeitstellen zum 31. Dezember 2024 auf 305 Vollzeitstellen zum 30. September 2025 geführt hat, was einer Reduzierung um etwa 42 % entspricht. Wie bereits berichtet, ist ein Kernelement des Kostensenkungsprogramms die Konsolidierung der beiden niederländischen Ebusco-Standorte (Deurne und Venray) zu einem einzigen Standort in Deurne. (Ebusco/PM/Sr)

Der Beitrag Ebuscos: Status Quo in Q3 erschien zuerst auf omnibus.news.

Kategorien:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert