E-InterCity im Plus

388 neue BEV-InterCity/Überlandbusse wurden europaweit in Q1-2/25 neu zugelassen. Foto: Schreiber; Montage: omnibus.news

english text below – Zur Halbjahresbilanz der neuzugelassenen Omnibusse >8t mit alternativen Antrieben in Europa (EU27+UK+ICE+NO+CH) in 2025 fällt auf, dass die Zahl der Antriebe zunimmt: Stolze 388 neue BEV-InterCity/Überlandbusse wurden neu zugelassen. Im Vorjahreszeitraum waren es nur 60! Der EU-Markt, da sind sich  Marktbeobachter und Analysten unisono einig, hat in diesem Segment ein Volumen von 8.000 bis 9.000 Neuzulassungen jährlich.

Und auch wenn die Corona-Pandemie hier in der Statistik der Neuzulassungen ihre Spuren mit temporär leichten Rückgängen hinterließ, das Segment ist und bleibt eine stabile Größe. Nun kommen immer mehr BEV-Omnibusse auf InterCity/Überlandlinien zum Einsatz. Spitzenreiten in beiden Zeiträumen ist Norwegen (2024: 33, 2025:135). Platz 2 belegte in 2025 Belgien mit 97 Einheiten, gefolgt von den Niederlanden mit 55 Einheiten. Im Jahr 2024 belegten Italien (10) und Belgien (9) die folgenden Plätze auf dem Siegertreppchen.

Während die Summe aller Neuzulassungen mit alternativen Antrieben (CNG/NGT, Elektro, Fuel Cell und Hybrid) mit 1.428 in 2025 im Gegensatz zu 1.381 in 2024 nur ein überschaubares Wachstum aufzeigt, scheinen nun die Hersteller nach dem Segment der BEV-Stadtbusse das Segment der BEV-InterCity/Überlandbusse zu bedienen. Und bei den anderen alternativen Antriebsarten? Die mussten bei vergleichbarer Größe für die BEV-Omnibusse viele Federn lassen:

So kamen CNG/NGT-Busse für das InterCity/Überlandsegment nur noch auf 437 statt 625 Einheiten, auch Hybridbusse ließen Federn und fielen von 696 zurück auf 603 Neuzulassungen bei den InterCity/Überlandbussen. Zur Halbzeit 2025 kommt Frankreich mit 371 alternativen Antrieben im Ranking auf Platz ein, gefolgt von Spanien (324) und Italien (258). Und wie sieht es in Deutschland aus? Auch hier gibt es valider Zahlen der Neuzulassungen >8t:

Mit acht neuen BEV-InterCity/Überlandbussen, neun CNG/NGT und 66 Hybrid liegt Deutschland in Summe mit 88 Einheiten im Mittelfeld. 2024 holte sich Italien mit 605 alternativen Antrieben die Pole-Position, gefolgt von Spanien (285) und Frankreich (267). Deutschland landete mit 110 Einheiten im oberen Mittelfeld. Wie geht es weiter? Reichweite, Ladezeiten und Betriebskosten verbessern sich immer mehr. Bushersteller aus China gewinnen in Europa mehr Marktanteile, auch im BEV-InterCity/Überlandbussegment.

Dem wollen nicht nur MAN und Mercedes-Benz (aus deutscher Sicht), sondern beispielsweise auch Irizar aus Spanien mit Fahrzeugpremieren auf der Busworld entsprechend Paroli bieten. Aktuell scheint Deutschland in Europa so etwas wie ein Leitmarkt zu sein und gleichzeitig ein Testfeld für neue OEMs, wie die Beispiele JBM und Yutong zeigen. Setzt sich dieser Trend in der 2. Halbzeit fort, werden indische und chinesische Hersteller den etablierten OEMs aus Europa immer mehr Marktanteile abnehmen?

Zur Busworld haben mehrere der 75 anwesenden Bushersteller jeweils eine Premiere für das BEV-InterCity/Überlandsegment angekündigt, u.a. auch Irizar. Dem batterieelektrischen LowEntry aus dem Baskenland folgt nun konsequenterweise auch noch ein batterieelektrischer Hochbodenbus. Mit diesem spannenden und lieferbaren Doppel dürfte sich Irizar am Markt gegen der wachsenden Konkurrenz aus Fernost behaupten. Im 1. Halbjahr 2025 konnte Irizar europaweit 152 BEV-Busse absetzen. Man darf sich schon jetzt auf die Premieren in Brüssel freuen! (Irizar/DVVMedia/KBA/omnibus.news/Sr)

 

388 new BEV InterCity/Intercity buses were newly registered across Europe in Q1-Q2/2025. Photo: Schreiber; Montage: omnibus.news

Looking at the half-yearly balance of newly registered buses >8t with alternative drive systems in Europe (EU27+UK+ICE+NO+CH) in 2025, it is striking that the number of drive systems is increasing: a whopping 388 new BEV intercity/intercity buses were newly registered. In the same period last year, there were only 60! Market observers and analysts unanimously agree that the EU market has a volume of 8,000 to 9,000 new registrations in this segment annually.
And even though the coronavirus pandemic left its mark on the new registration statistics with temporary slight declines, the segment is and remains a stable size. Now, more and more BEV buses are being used on intercity/intercity routes. Norway leads the field in both periods (2024: 33, 2025: 135). Belgium took second place in 2025 with 97 units, followed by the Netherlands with 55 units. In 2024, Italy (10) and Belgium (9) took the next places on the podium.
While the total number of new registrations with alternative drive systems (CNG/NGT, electric, fuel cell, and hybrid) showed only modest growth, reaching 1,428 in 2025 compared to 1,381 in 2024, manufacturers now appear to be serving the BEV intercity/intercity bus segment after the BEV city bus segment. And what about the other alternative drive systems? They suffered a significant drop in the number of BEV buses of comparable size:
CNG/NGT buses for the InterCity/Intercity segment only registered 437 units instead of 625, and hybrid buses also suffered a drop, falling from 696 to 603 new registrations in the InterCity/Intercity segment. At the halfway point in 2025, France ranks first in the ranking with 371 alternative drive systems, followed by Spain (324) and Italy (258). And what about Germany? Here, too, there are more reliable figures for new registrations of vehicles >8t:
With eight new BEV InterCity/Intercity buses, nine CNG/NGT, and 66 hybrids, Germany ranks mid-field with a total of 88 units. In 2024, Italy took pole position with 605 alternative drive systems, followed by Spain (285) and France (267). Germany landed in the upper midfield with 110 units. What’s next? Range, charging times, and operating costs are continually improving. Bus manufacturers from China are gaining more market share in Europe, including in the BEV intercity/intercity bus segment.
Not only MAN and Mercedes-Benz (from a German perspective), but also Irizar from Spain, for example, are aiming to counter this trend with vehicle premieres at Busworld. Currently, Germany appears to be something of a lead market in Europe and, at the same time, a testing ground for new OEMs, as the examples of JBM and Yutong demonstrate. Will this trend continue in the second half of the year? Will Indian and Chinese manufacturers increasingly take market share away from established European OEMs?

At Busworld, several of the 75 bus manufacturers present announced a premiere for the BEV intercity/intercity segment, including Irizar. The battery-electric LowEntry from the Basque Country is now logically followed by a battery-electric high-floor bus. With this exciting and available duo, Irizar is likely to assert itself in the market against growing competition from the Far East. In the first half of 2025, Irizar sold 152 BEV buses across Europe. We can already look forward to the premieres in Brussels! (Irizar/DVVMedia/KBA/omnibus.news/Sr)

Der Beitrag E-InterCity im Plus erschien zuerst auf omnibus.news.

Kategorien:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert