E-Busse & E-Depot

Daimler Buses erhält Komplettauftrag: E-Bus-Depot und E-Busse für die Regionalbus Leipzig GmbH. Foto: DaimlerTruck

Daimler Buses hat von der Regionalbus Leipzig GmbH mit Sitz in Deuben (Landkreis Leipzig) den Zuschlag für die Errichtung eines neuen E‑Bus‑Depots inklusive der kompletten Ladeinfrastruktur mit insgesamt zehn CCS2‑Ladepunkten am Busbetriebshof Zwenkau südlich von Leipzig erhalten. Ebenso erhält Daimler Buses auch den Auftrag zur Lieferung von neun batterieelektrischen eCitaro Solobussen bis Anfang 2027, für die ein Omniplus Wartungsvertrag abgeschlossen wird. Darüber hinaus wird die Regionalbus Leipzig GmbH mit Daimler Buses einen Service‑ und Wartungsvertrag für die gesamte Ladeinfrastruktur abschließen, der eine Laufzeit von fünf Jahren hat.

Alle Komponenten des gesamten Leistungspakets liefert Daimler Buses als Generalunternehmer schlüsselfertig und aus einer Hand in enger Zusammenarbeit mit den Experten der Daimler Buses Solutions GmbH sowie deren Partnern Ingenieurbüro Schlender, Consass, ABB und Sinos. Steffen Germ, CEO Daimler Buses Solutions GmbH, betont: „Wir hören dem Kunden zu und setzen die individuell passende Ladeinfrastruktur-Lösung für ihn und mit ihm gemeinsam um. Aus diesem Grund sind wir stolz, dass wir auch die Regionalbus Leipzig GmbH mit einer maßgeschneiderten Komplettlösung überzeugt haben und fit für eine CO2‑freie Zukunft des Busverkehrs machen werden.“

Zur Finanzierung von E‑Bus‑Depot, E‑Bussen und Serviceleistungen stellen Bund und Freistaat Sachsen für die Regionalbus Leipzig GmbH Fördermittel in Höhe von rund 3,6 Millionen Euro zur Verfügung. Zudem besteht seitens der Regionalbus Leipzig GmbH eine Option auf weitere 17 Ladepunkte und 18 zusätzliche eCitaro Fahrzeuge, die bis Mitte 2028 in Betrieb genommen werden könnten. Um dies zu realisieren, wurden bereits weitere Fördermittel beantragt. In Zwenkau erweitert Daimler Buses das bestehende Dieselbus‑Depot der Regionalbus Leipzig GmbH um einen eigenständigen E‑Bus‑Betriebshof, der für den zukünftigen Linienbetrieb mit Elektrobussen vorbereitet ist.

Auf dem freien Gelände direkt neben dem vorhandenen Busdepot wird auf der sprichwörtlichen „grünen Wiese“ ein komplett neuer, überdachter und nach allen vier Seiten offener Omnibus-Carport mit elf Busspuren entstehen, der über 20 E-Bus-Abstellflächen bzw. -Ladeplätze verfügt und durch eine Brandschutzmauer in der Mitte geschützt ist. Das neue E‑Busdepot wird von Daimler Buses mit eigener Trafostation, Batteriespeicher, Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur ausgestattet. Zum Leistungsumfang von Daimler Buses zählen nicht nur die gesamten Planungs-, Architektur-, Tiefbau-, Hochbau-, Asphaltierungs- und Stahlarbeiten, sondern auch die vollständige Elektroinstallation, der Anschluss an das 20‑Kilovolt‑Mittelspannungs‑Stromnetz über einen Transformator sowie die Installation des Last- und Lademanagementsystems und der Photovoltaikanlage mit einem großen Batteriespeicher zur Aufladung der E‑Busse.

Die Steuerung der Ladung über das Sinos‑Lademanagementsystem sichert für die Regionalbus Leipzig GmbH eine maximale Flexibilität beim Ausrücken der Fahrzeuge. Zugleich sorgt die Laststeuerung für die maximale Effizienz des Ladevorgangs: Die Steuerung des Stromverbrauchs beim Ladeprozess gewährleistet, dass die vorhandene elektrische Kapazität des Stromnetzes nicht überschritten und Lastspitzen im Stromnetz vermieden werden, sodass die Netzstabilität sichergestellt ist. Der Service‑ und Wartungsvertrag, den Daimler Buses mit dem Deubener Busunternehmen abschließen wird, beinhaltet unter anderem eine 24/7-Hotline inklusive Vor‑Ort‑Service, alle Ersatzteile, die jährliche Wartung sowie die elektrische Sicherheitsprüfung aller Ladeanlagen und Ladegeräte nach den aktuellen Gesetzesvorgaben und den Verordnungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Die von Daimler Buses errichtete Ladeinfrastruktur in Zwenkau wird bereits von Anfang an für 20 Ladepunkte vorbereitet sein. Sie umfasst in der jetzt beauftragten ersten Baustufe zunächst zehn Ladepunkte, verteilt auf drei stationäre ABB-Ladestationen mit aktuell neun Ladepunkten sowie ein mobiles Ladegerät. Die Ladeleistung pro Ladepunkt beträgt im Durchschnitt 90 kW und lässt sich bei Bedarf auf bis zu 150 kW erhöhen. Alle Ladepunkte sind für die CCS2‑Steckerladung der Fahrzeuge in der künftigen eCitaro Busflotte vorbereitet. Die Energieversorgung ist über das öffentliche Stromnetz und die zusätzliche Photovoltaikanlage auf dem Dach des E‑Bus‑Carports sichergestellt.

Auf den Abstellflächen an den einzelnen Ladestationen können jeweils vier eCitaro Solobusse mit maximal 15 Metern Länge gleichzeitig aufgeladen werden. Alternativ bietet die Abstellfläche an jeder Ladestation ausreichend Platz zum simultanen Laden von zwei eCitaro Solobussen mit bis zu 15 Metern Länge und einem 18 Meter langen Gelenkbus. Die batterieelektrischen Mercedes‑Benz eCitaro Niederflurbusse sind weiß lackiert und im Design der Regionalbus Leipzig GmbH mit deren charakteristischem Logo in den Farben Blau, Grün und Orange beklebt. Sie verfügen über eine Länge von 12 Metern, zwei Einstiegstüren sowie eine Beförderungskapazität für maximal 76 Fahrgäste (31 Sitz- und 45 Stehplätze) zuzüglich des Fahrers.

Die eCitaro Busse sind mit modernen Assistenz- und Sicherheitssystemen wie zum Beispiel dem aktiven Notbremsassistenten Preventive Brake Assist 2 versehen und verfügen über eine hochwertige Ausstattung. Eine manuell betätigte Klapprampe an der hinteren Einstiegstür und zwei großzügige Sondernutzungsflächen erleichtern die Benutzung durch gehbehinderte Fahrgäste, Senioren und Eltern mit Kinderwagen. Die Überlandbus-Bestuhlung Mercedes‑Benz Inter Star Eco, eine leistungsstarke CO2-Klimaanlage, zahlreiche Fahrgast‑Informationseinrichtungen, zehn USB-Steckdosen und viele andere Ausstattungsdetails sorgen für einen komfortablen Aufenthalt der Fahrgäste an Bord der neuen eCitaro Busse in den Kommunen der Region rund um die Stadt Leipzig.

Die neuen E-Busse sind mit jeweils zwei Ladesteckdosen ausgestattet, die sich auf der rechten Seite über der Vorderachse und links im Heckbereich befinden. Sie verfügen über fünf Hochvolt‑Batteriepakete aus der neuen Batteriegeneration NMC4, die mit einer Energiespeicherkapazität von insgesamt 555 kWh pro Bus eine hohe Reichweite gewährleisten. Zur Optimierung der Batterie‑Lebensdauer sind die eCitaro mit der fahrzeugseitigen Ladesteuerung „SmartCharge“ ausgerüstet. Die Nutzung der Omniplus On Konnektivitäts-Dienste ermöglicht das in allen neuen eCitaro Bussen installierte Bus Data Center. In den batterieelektrischen eCitaro können die digitalen Dienste des Digital Services Package sechs Jahre lang kostenlos genutzt werden.

Die Regionalbus Leipzig GmbH wird für die neun neuen E‑Busse außerdem einen Omniplus Wartungsvertrag abschließen, der die Verfügbarkeit der Fahrzeuge gewährleistet. Die Regionalbus Leipzig GmbH ist das kommunale Verkehrsunternehmen des Landkreises Leipzig und zugleich der größte Mobilitätsdienstleister im straßengebundenen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region. Bereits seit 2004 gehört die Regionalbus Leipzig GmbH dem Mitteldeutschen Verkehrsbund (MDV) an. Das Unternehmen verfügt über vier Standorte mit Betriebshöfen am Firmensitz in Deuben sowie in Zwenkau, Grimma und Colditz. Mit über 160 Omnibussen befördert es rund sechs Millionen Fahrgäste pro Jahr auf mehr als 80 Linien im Regional-, Zubringer- und Stadtverkehr. (DaimlerBuses/PMSr)

Der Beitrag E-Busse & E-Depot erschien zuerst auf omnibus.news.

Kategorien:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert