
Momaco hat unter dem Label Perfex in 43-facher Verkleinerung den DUKW 353 in limitierter Auflage hergestellt. Foto: Momaco/Perfex
Modellbusse sind mitunter speziell: Sie entdecken, erzählen und bewahren Geschichte, Erfindungen und Leistungen. Sie verbinden aber auch Generationen, Kulturen und Regionen. So wie der Amphibienbus, den Momaco unter dem Label Perfex 43-fach verkleinert in einer Resin-Kleinserie aufgelegt hat. Momaco ist seit 1985 als Importeur, Vertreiber und Hersteller von Modellautos tätig und hat sich der Modellauswahl einen Namen gemacht: Perfex ist bekannt für Kleinserienmodelle, insbesondere aus dem Bereich Werbe-, Zirkus- und Nutzfahrzeuge. Das als großes Vorbild in London von Ducktours eingesetzten Fahrzeuge wurden von GMC in Serie hergestellt und rund um den Globus eingesetzt, vom Mittelmeerraum über Europa, Russland, den Pazifik bis in den Fernen Osten. Es war das einzige Amphibienfahrzeug mit Rädern, das in so großer Zahl auf Seiten der Alliierten im Einsatz war.
Viele Fahrzeuge sind aufgrund der großen Produktion (>3.000) bis heute im Einsatz und werden u.a. auch zivile Zwecke eingesetzt. Gleich 13 Fahrzeuge hatte London Ducktours für Touristenausflüge in London umgebaut und sowohl auf der Straße der britischen Metropole wie auch zu Wasser auf der Themse eingesetzt. Die ursprünglich im Zweiten Weltkrieg eingesetzten Ducks (…der Name des DUKW 353 leitete sich im Englischen wie folgt ab: „D“ – Baujahr 1942, „U“ – Nutzfahrzeug, „K“ – Allradantrieb, „W“ – Doppelhinterachse, schon die Infanteristen der US-Armee und der Marine sprachen umgangssprachlich von einer „Ente“) wurden von Grund auf neu aufgebaut und modifiziert, um den strengen Sicherheitsvorschriften der Straßen- und Flussbehörden zu entsprechen, wie Ducktorus seinerzeit erklärte. Alle Touren starteten in der Belvedere Road, Waterloo, im Herzen von London in der Nähe des London Eye (zwischen den Jubilee Gardens und der Royal Festival Hall des Southbank Centre).
Dies bedeutete für alle Teilnehmer nur einen kurzen Fußweg von den U-Bahn- und Bahnhöfen Waterloo. Die Standrundfahrt dauerte gut 80 Minuten, los ging es neben dem weltgrößten Riesenrad, dem London Eye. Eine ganz klassische Tour, die einem das Herz Londons mit königlichen, parlamentarischen und prunkvollen Eindrücken näherbrachte. Houses of Parlament, Big Ben, Westminster Abbey und der Residenz des Prime Ministers in der Downing Street Nr.10, die Highlights fuhr London Ducktours ab. Vom Trafalgar Square zum Buckingham Palace, auch Lambeth Palace und St James’s Palace wurden beispielsweise angefahren. Nach der fast einstündigen Besichtigungstour auf der Straße ging es mit dem Duck auf die Themse. An einer Wasserrampe neben dem MIS-Hauptquartierging es für 20 Minuten ins Wasser. Heute gibt es das besondere Vergnügen nicht mehr, weil der Spaß beendet werden musste.
Nicht wegen technischer Probleme, sondern weil die Rampe zum Wassern einem Neubauprojekt zum Opfer fiel. Die Slipanlage neben dem MI6-Gebäude in Vauxhall wurde von Thames Water für den Bau des Thames Tideway Tunnels erworben. Mehr als 1,8 Millionen Fahrgäste sind mit den Amphibienfahrzeugen gefahren, wie Ducktours rückblickend resümierte. Der Geschäftsführer von London Duck Tours, John Bigos, sagte im September 2017, heute sei ein sehr trauriger Tag für das Unternehmen, denn die letzten Touren finden statt. „Touristen weltweit und Londoner werden unsere ikonischen leuchtend gelben DUKWs, die durch die Stadt fahren, sicherlich vermissen“, sagte Herr Bigos wehmütig. Er betonte jedoch, es sei „unerlässlich, den Bau dieses dringend benötigten Infrastrukturprojekts nicht zu verzögern“.
Momaco hat sich im letzten Jahr des DUKW 353 in der London Ducktours-Ausführung angenommen. Das Ergebnis des Resin-Modells überzeugt: Liebevoll sind alle Details, ob Anker, Rettungsringe oder Inseln, Signalhörner oder Armaturentafel, selbst bis hin zu Tampen und Tauen ist alles treffend nachgebildet. Auch die Proportionen des großen Vorbildes sind stimmig umgesetzt, die Bedruckung bzw. Lackierung gelungen. Die auf 150 Stück limitierte Miniatur wird in einer PC auf einem Sockel verschraubt ausgeliefert und kann – wenn sie denn dann in der heimischen Vitrine steht – vielleicht wie das große Vorbild oder bestenfalls zusammen mit ihm in Erinnerung an eine FAhrt die eine oder andere Geschichte erzählen… (GMC/Momaco/LondonDucktours/PM/Sr)
Der Beitrag DUKW 353 im Maßstab 1/43 erschien zuerst auf omnibus.news.
Keine Antworten