
Michael Ottmann (Verkehrs- und Umweltdezernent), Dr. Olaf Gericke (Landrat Kreis Warendorf), Steffen Lanwert (Niederlassungsleiter Westfalen Bus Münsterland), Alina Klanke (Marktmanagerin Westfalen Bus). Foto: DBRegioBus/Westfalenbus
Für die DB Regio AG ist der Klimaschutz zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Für die Niederlassung Münsterland der WB Westfalen Bus GmbH ebenfalls. Auf deren Eigeninitiative rollt deshalb seit Juni der erste HVO-Bus durch das Münsterland. Nach dem Gewinn der eigenwirtschaftlichen Ausschreibung im Kreis Warendorf erweitert die WB Westfalen Bus damit im Münsterland ihr „grünes Angebot“ um einen weiteren Bus, der mit sogenannten alternativen Antrieben fährt. Die Technologie dahinter: Der Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil).
Am 1. Juli wurde der auffällig folierte Bus offiziell vorgestellt. Vertreterinnen und Vertreter von Westfalen Bus trafen hierzu den Landrat des Kreises Warendorf, Dr. Olaf Gericke, sowie Verkehrs- und Umweltdezernent Michael Ottmann vor Ort in Warendorf, um den neuen Bus in Augenschein zu nehmen und sich zur Technologie auszutauschen. „Der Betrieb mit HVO ist eine vielversprechende Alternative zu konventionell betriebenen Bussen.“, so Steffen Lanwert, Niederlassungsleiter Münsterland bei WB Westfalen Bus.
Alternative Antriebe im ÖPNV sind ein aktuelles Thema. Solange es noch Busse mit Dieselmotoren gibt, lassen sie sich mit dem alternativen Kraftstoff HVO deutlich klimafreundlicher betreiben. Mit dem von der DB verwendetet reinen HVO 100 werden in der Gesamtbilanz rund 90 % der CO₂-Emissionen eingespart. Damit kann die auferlegte CVD-Quote (Clean Vehicles Directive = Richtlinie zur Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge) erfüllt werden. Aufwändige Fahrzeugumrüstungen sind dafür nicht notwendig. Ebenso unproblematisch ist die Einrichtung von HVO-Tankstellen auf den Betriebshöfen.
Der verantwortliche Verkehrs- und Umweltdezernent Michael Ottmann: „Angesichts des Klimawandels bringt jede Tonne CO₂, die tatsächlich eingespart wird, einen nennenswerten positiven Effekt. Bis überall E-Busse im Einsatz sind, werden noch Jahre vergehen Bis dahin ist der Betrieb mit HVO eine sehr effektive Brückentechnologie.“ Mit diesem Engagement setzt die WB ein deutliches Zeichen an die Aufgabenträger und Fahrgäste als Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen im gesamten Münsterland. (DBRegioBus/PM/Sr)
Der Beitrag CVD-Qoute & HVO erschien zuerst auf omnibus.news.
Keine Antworten