Citea mit Dieselmotor?

VDL Bus & Coach hat einen Citea mit einem Dieselantrieb zum testen auf die Straßen geschickt. Foto: SBMedien/Baldauf

Wie bitte? Ein Citeas mit Dieselmotor? VDL Bus & Coach hat zur Busworld die neue Generation seiner batterieelektrischen Citea-Plattform angekündigt. Der Schwerpunkt des Citea 2.0 soll auf einer höheren Batterieeffizienz, einem geringeren Fahrzeuggewicht und einer modularen Architektur für den Stadt- und Regionalverkehr liegen, wie es aus den Niederlanden heißt. Doch was soll dann der Citea, der mit einem Dieselmotor im Heck in der Sierra Nevada gesehen wurde? Alle Markenembleme wurden entfernt, doch die Formensprache ist eindeutig…

Ist der in Spanien gesichtete Citea mit Dieselmotor nur ein Komponententräger oder steckt mehr unter der schmucken Karosserie? Fakt ist: Die Euro-7-Norm tritt für alle neu zugelassenen Omnibusse ab Mai 2029 in Kraft. Sie bringt strengere Grenzwerte für Schadstoffemissionen wie Stickoxide und Feinstaub, erfasst erstmals auch Emissionen von Reifen und Bremsen (Mikropartikel). Die Norm ist Teil eines umfassenderen Plans zur Reduzierung der Luftverschmutzung in der EU und wird durch Real-Driving-Emissions-Tests (RDE) ergänzt, um die Einhaltung im realen Fahrbetrieb zu überprüfen.

Alle Hersteller von Nutzfahrzeugen, so auch VDL und DAF bzw. Paccar, arbeiten daran, sauberere und nachhaltigere Lösungen zu finden. Elektro-, Hybrid-, wasserstoffbetriebene Motoren, die Brennstoffzelle – alle diese Technologien sind bei DAF und der Muttergesellschaft Paccar im Portfolio.
Und moderne Verbrennungsmotor. Auf absehbare Zeit wird dieser – insbesondere für den Fernverkehr – eine nachhaltige Option darstellen, vor allem wenn mit dem Einsatz von HVO und CO 2-neutralen Kraftstoffen begonnen wird.

Man darf sich auf die Busworld freuen, denn dann zeigt VDL Bus & Coach nicht nur die dritte Generation des Futura-Baureihe, sondern auch die neue Generation der batterieelektrischen Citea-Plattform. Eine bemerkenswerte Leistung erzielte VDL im Jahr 2024 mit den Elektrobussen der Citea-Baureihe: Die europaweite Zulassungsstatistik verzeichnete für VDL einen Zuwachs von 271 % auf 401 neue Elektrobusse! Welche Bedeutung hat dann einem Citea mit Dieselmotor? Vielleicht ist das gesichtete Fahrzeug doch nur ein Technikträger und Testfahrzeug?

Im Juli 2025 wurde bekannt, dass die Niederländer planen, den Busproduktionsstandort im niederländischen Valkenswaard neu organisieren und die Produktion der Stadtbusreihe Citea in das neue Buswerk im belgischen Roeselare verlagern wollen. Der Standort von VDL Bus & Coach im niederländischen Valkenswaard wird sich künftig ganz auf Reisebusse konzentrieren. Hier wird dann auch die neue Futura-Generation gebaut werden. Mit der im Vorfeld als Vision Futura bezeichneten Baureihe beginnt eine neue Ära.

Wer jetzt an einen E-Reisebus denkt, der irrt. Die Niederländer sind clevere Geschäftsleute, ohne eine europaweite Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge mache ein E-Reisebus im Langstreckeneinsatz zurzeit wenig Sinn. Zum Start wird es einen 12,9m Futura geben, mit klassischem Verbrenner. Und VDL wäre nicht VDL, wenn man nicht auch für die Citea 2.0-Baureihe im Vorfeld mit Busfahrern, Fahrgästen und Busunternehmern gesprochen hätte. Wer weiß, was die sich gewünscht haben… (VDL/DAF/PACCAR/PM/Sr)

Der Beitrag Citea mit Dieselmotor? erschien zuerst auf omnibus.news.

Kategorien:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert