Jürg Biegger hat seinen begehrten Kalender der Busoldtimer für 2026 veröffentlicht. Foto: Biegger
Der Blick zurück öffnet uns Erinnerungen – und zugleich das Bewusstsein, dass die Zeit unweigerlich weiterläuft. Die Momente, in denen wir Schönes erlebt haben, lassen sich nicht festhalten, philosophiert der Schweizer Jürg Biegger. Zeugen aus den vergangenen Zeiten helfen uns, den Weg in Gedanken dorthin zurück zu finden. Und diese Zeugen hat Jürg Biegger in Wort und Bild festgehalten. Neben seinem Wirken als Lehrer am Gymnasium gehörten schon immer Betätigungen im Zusammenhang mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu seinem Leben. Ab Mitte der 60er Jahre war er beispielsweise Kondukteur (so nennen die Schweizer den Schaffner) bei den Städtischen Verkehrsbetrieben Zürich.
Und in 1970er Jahren hat er zudem noch als Autobuschauffeur seiner Leidenschaft für Omnibusse geföhnt. Außerdem wickelt Jürg Biegger als Inhaber der Historischen Nutzfahrzeuge GmbH mit seiner eigenen Flotte (Oldtimerbusse und Lastwagen) Transporte ab und lässt so Menschen, die sich auch dem Omnibus verschrieben haben, an seiner Leidenschaft teilhaben. Mit seinem Reiseunternehmen bi-Travel GmbH bietet der Schweizer nostalgische Reisen im In- und Ausland an. 1983, mit den ‚Bus-/Oldtimer-Infos‘, begann seine motorjournalistische Tätigkeit, die letztlich zu seinem eigenen Verlag führte, dem Verlag Verkehrs-Fotoarchiv GmbH. Rechtzeitig zum Jahresende erscheint nun mittlerweile dort die 41. Ausgabe des großformatigen Busoldtimer-Kalenders.
Es gibt wieder 13 Fotos, neun Bilder sind in Farbe, der Rest umfasst historisches Bildmaterial und ist schwarzweiß. Jürg Biegger präsentiert wieder einmal mehr die Meilensteine aus der Schweizer Busgeschichte. Die ältesten Autobusse im 2026er Kalender sind ein Saurer/Höhener 2B Allwetterwagen (1928) von PAH Bütler, Glarus, und ein Saurer/Tüscher 3AN Allwetterwagen (1927/1933) der PTT-Regie. Der BOK 2026 enthält noch vier andere Postautos von Postautohaltern: Abgebildet sind ein Saurer/Tüscher L4C Alpenwagen IIIa (1965) von PAH Buchli, Versam, ein MAN/Lauber 13.230HOCL Omnibus (1995) von PAH Gasser, Isenthal, ein Mercedes O404/13RH Omnibus (1999) von PAH Rielle, Sion, und ein Neoplan N312K Bergbus (2001) von PAH Autopostale Malcantone SA, Croglio.
Daneben zeigt der Kalender auch drei weitere Fahrzeuge der PTT-Regie: Präsentiert werden ein Saurer/Regazzoni 3C Alpenwagen Ciel ouvert (1945) in Göschenen, ein Saurer/Gangloff 4C Grossraumwagen (1950) in Uster und ein Saurer/R+J RH525-23 Omnibus IV-HU (1985) in Sion. Dann entdeckt der Betrachter auch interessante Fahrzeuge von konzessionierten Betrieben im Kalender, so einen Berna/R+J 4UPO458 Omnibus-Zugwagen (1948) der STI Thun, einen Berna/Bernasconi 5VUK558-A Omnibus (1969) der ACTL Lugano, einen Mercedes/Hess O305 Omnibus (1985) des BSU Solothurn sowie einen Neoplan N4026/3 Doppelstockomnibus (1996) der FART Locarno.
Ein Monatsbild ist den Freunden von alten Trolleybussen gewidmet: In dieser Ausgabe wird ein SWP-FBW MFO/BBC (Tr71) Grossraumtrolleybus (1959) der VBL Luzern präsentiert.
Die verkehrshistorische Bedeutung seines Kalenders liegt nicht zuletzt in den sorgfältig recherchierten Texten, welche die einzelnen Fahrzeuge ins richtige Umfeld rücken und den Betrachter mit der entsprechenden Epoche vertraut machen. Kalender sind ein – bekanntlich nicht nur von Omnibusfans – gern genommenes Geschenk. Der großformatige Busoldtimerkalender 2026 misst stolze 42×30 cm und kann direkt beim Herausgeber Jörg Biegger auf seiner Website bestellt werden. Der Preis (Deutschland inklusive Versand) beträgt € 42.- (übriges Europa inklusive Versand € 46.-) ist nicht nur mit Blick auf den Inhalt, sondern auch auf den hochwertigen Druck gerechtfertigt. (Biegger/HNF/PM/Sr)
Der Beitrag Bieggers Bus-Kalender 2026 erschien zuerst auf omnibus.news.
Keine Antworten