Autonomer e-Centro

Der autonome e-Centro von Otokar hat beim TÜV Rheinland auf dem Smart City Testgelände in Ungarn alle Tests bestanden. Foto: Otokar

Der von Otokar, einem Unternehmen der türkischen Koç Group, entwickelte autonome e-Centro hat 600 Tests des TÜV Rheinland erfolgreich bestanden. 30 Tage lang wurden in Ungarn in der ZalaZONE Smart City insgesamt 148 verschiedene Szenarien für autonomes Fahren getestet. Otokar meldet jetzt nach Ende der Tests, dass der autonome der eCentro der erste vom TÜV Rheinland getestete autonome Midi-Elektrobus sei. Der autonome Elektro-Kleinbus habe alle Tests mit kritischen Szenarien wie beispielsweise Kollisionsvermeidung, Notbremsung, Kreuzungsüberquerungen verschiedener Arten, Überhol- und Ausweichmanöver, Anhalten und Verlassen der Straße an Haltestellen, Interaktion mit Fußgängern und Reaktion auf plötzliche Manöver anderer Verkehrsteilnehmer erfolgreich bestanden, so Otokar. Und: Der e-Centro habe auch alle auch Tests zur Quer- und Höhenkontrolle wie Kurvenfahren, Spurhalten, scharfe Kurven, Einhaltung der Verkehrsregeln und Objekterkennung bei Nacht und schlechten Lichtverhältnissen erfolgreich bestanden.

Das Testteam des TÜV Rheinland hat den autonomen Elektrokleinbus fünf Tage lang auf zwei verschiedenen Strecken unter realen Verkehrsbedingungen auf öffentlichen Straßen in Ungarn getestet und so seine dessen Alltagstauglichkeit unter Beweis gestellt. Erdal Usta, Direktor der Otokar Commercial Vehicles Engineering Group, erklärte, man sei stolz darauf, dass der autonome e-Centro das erste Fahrzeug aus der Türkei sei, das auf der Teststrecke des TÜV Rheinland in ZalaZONE getestet wurde. Usta sagte: „Diese bedeutende Entwicklung hat einmal mehr Otokars Fähigkeiten im Bereich der autonomen Fahrtechnologien unter Beweis gestellt. Der autonome e-Centro ist nicht nur für die Türkei, sondern auch weltweit ein bedeutender Schritt.“ Der 6,6 Meter lange, 2,18m breite und 2,9m hohe elektrische Minibus e-Centro wurde als modernisierte Batterievariante erstmals auf der flankierenden Ausstellung der VDV-Fachmesse ElekBu 2023 in Berlin vorgestellt. Der 6,6 m lange bzw. kurze autonome e-Centro wird von einem Elektromotor mit einer Spitzenleistung von 200 Kilowatt und einem maximalen Drehmoment von 1.200 Newtonmetern angetrieben.

Die 110 kW speichernden Li-Ionen-NMC-Batterien des leichten Minibusses können in nur 1,5 Stunden vollständig aufgeladen werden und würden eine Reichweite von bis zu 200 km mit einer einzigen Ladung bieten, so das Versprechen des türkischen Busherstellers. Und eine regenerative Bremsfunktion ermögliche zudem eine Energierückgewinnung von bis zu 25 Prozent beim Bremsen und Verzögern im Stadtverkehr. Der Midi-Elektrobus biete allen Fahrgästen, einschließlich Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder auch Fahrgästen mit Kinderwagen, eine lokal emissionsfreie Fahrt. Auf der Busworld 2023 wurde dann erstmals eine teilautonome Version des Busses auf dem Messegelände vorgeführt, die damals aber noch ein Prototyp war. Dann war der autonome e-Centro auf der Busworld Türkiye zu sehen. Jetzt ist der autonome e-Centro nach 600 Tests mit TÜV-Siegel startklar. (Otokar/PM/Sr)

Der Beitrag Autonomer e-Centro erschien zuerst auf omnibus.news.

Kategorien:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert