Alternative Antriebe im Blick

Daimler Truck hat einen neuen Standort für Vertrieb und Service von Lkw und Bussen in Aschheim bei München eröffnet. Foto: DaimlerTruck

Insgesamt stehen 25 Standplätze für Lkw, Busse und Transporter zur Verfügung – mit einer Erweiterungsoption auf weitere neun Stellplätze. Foto: DaimlerTruck

Knapp eineinhalb Jahre nach dem Spatenstich hat Daimler Truck das Mercedes-Benz Nutzfahrzeugzentrum München Aschheim offiziell in Betrieb genommen. Der neue Standort für Lkw, Busse und Transporter sei maßgeschneidert für die Anforderungen von Gewerbe- und Flottenkunden in der Metropolregion München, so Daimler Truck in der Pressemitteilung und von Beginn an auf Nutzfahrzeuge, die von alternativen Antriebstechnologien angetrieben werden, ausgelegt worden. Auf rund 44.500 Quadratmetern Grundstücksfläche werden in Aschheim bei München ab sofort Vertrieb und Service von Lkw der Marken Mercedes-Benz und FUSO sowie Service von Bussen der Marken Mercedes-Benz und Setra sowie von Mercedes-Benz Transportern angeboten.

Das neue Nutzfahrzeugzentrum an der Klausnerstraße wird auch ein zentraler Anlaufpunkt für das Finanzdienstleistungsgeschäft von Daimler Truck Financial Services Deutschland (DTFSD). Gewerbe- und Flottenkunden finden dort passgenaue Angebote für den Mietkauf oder das Leasing, inkl. Serviceverträgen und Versicherungen von Trucks. Auch für die Ladeinfrastruktur werden Lösungen angeboten. Zusammen mit der CharterWay GmbH bietet der Standort ein flexibles Mobilitätskonzept mit Miet- und Finanzierungslösungen aus einer Hand. Achim Puchert, CEO Mercedes-Benz Trucks: „Konsequente Kundenorientierung ist für den Erfolg von Mercedes-Benz Trucks von entscheidender Bedeutung. Unserem Eigenvertrieb kommt dabei eine maßgebliche Rolle zu.

Entsprechend ist die Weiterentwicklung des konzerneigenen Vertriebsnetzes. Wir werden auch in Zukunft konsequent weiter in unseren Eigenvertrieb investieren.“ Mirko Sgodda, Leiter Marketing, Sales und Customer Services Daimler Buses: „Durch die Integration der Busservices stärken wir unser europaweites Servicenetz und setzen zugleich neue Maßstäbe bei Wartung und Reparatur von Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antrieb.“ So wurden auf der gut 3.200 Quadratmeter großen Werkstattfläche beispielsweise Hochvolt-Arbeitsplätze eingerichtet, um batterieelektrische Modelle wie den Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro im Service bedienen zu können.

Insgesamt stehen 25 Standplätze für Lkw, Busse und Transporter zur Verfügung – mit einer Erweiterungsoption auf weitere neun Stellplätze. Zudem ist in Aschheim ein hochmoderner, variabel anpassbarer Arbeitsplatz entstanden, um an den Dächern von Fahrzeugen – am Lkw-Fahrerhaus oder Omnibusdach – zu arbeiten. Dieser sogenannte Dacharbeitsplatz ist insbesondere für den elektrischen Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro relevant, da er seine Batterien auf dem Dach trägt. Zu weiteren Highlights des Neubaus gehören: Reparatur- und Unfallservice mit Rahmenrichttechnik, Auflieger- und Anhänger-Aufbauservice, Prüfstützpunkt für Hauptuntersuchung, Abgasuntersuchung sowie weiteren Prüfungen und der Teile- und Zubehörvertrieb.

Am Standort in Aschheim wurde auch die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen mit Antriebstechnologien basierend auf Wasserstoff von Beginn an berücksichtigt: In der Werkstatt befindet sich ein vollumfänglich ausgerüsteter Gasarbeitsplatz mit Gassensoren und einer spezifischen Abluftanlage, die bereits die Anforderungen für Wasserstoff erfüllt. Die Voraussetzungen für das Ablassen von Wasserstoff auf einem sogenannten Evaluierungsplatz vor der Werkstatt und die nach einem Werkstattaufenthalt erforderliche Grundbetankung werden bis Ende 2025 installiert.

Natürlich wurden am Standort auch ausreichend Elektro-Ladeplätze eingeplant: für Mitarbeiter- und Kunden-Pkw in Summe sechs Ladesäulen mit zwölf Ladepunkten, für Lkw sowie Busse stehen vorerst vier Ladesäulen mit acht Ladepunkten und Ladekapazitäten bis 400 Kilowatt zur Verfügung, an denen Kundenfahrzeuge nach Verlassen des Service sowie die CharterWay Mietfahrzeuge aufgeladen werden können. Das neue Nutzfahrzeugzentrum wurde nach modernsten Gesichtspunkten gestaltet. Es bietet Wartezonen für die Kunden, für die rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Wege so kurz wie möglich ausgelegt. Wo möglich, wurden Arbeitsabläufe digitalisiert.

Die Werkstatt ist unter anderem mit zwei Rollenprüfständen für Bremsenprüfungen, einem Tachoprüfstand, einer Abteilung für Karosseriearbeiten sowie vier Deckenkränen, z.B. zum Ausheben von Motoren und Getrieben, ausgestattet. Dank einer sogenannten Truck Lift Anlage kann eine komplette Lkw-Anhänger-Kombination angehoben werden, um ergonomisch optimal beispielsweise Arbeiten an Rädern und Bremsen durchzuführen. Mit zwei Werkstattwagen nimmt der Standort in Aschheim am mobilen Pannendienst in und um München teil. Für die Energieversorgung des Standorts mit zweigeschossigen Gebäuden und einer Bruttogrundfläche von rund 3.850 Quadratmetern wurde eine Photovoltaik-Anlage mit 754 Modulen installiert, die mit rund 450 Megawatt peak (MWp) mehr als den Energiebedarf des Standortes generieren kann. (DaimlerTruck/PM/Sr)

Der Beitrag Alternative Antriebe im Blick erschien zuerst auf omnibus.news.

Kategorien:

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert